Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir begrüßen ganz herzlich alle Familien und Angestellte zu Beginn des neuen Schuljahres! Nächste Woche werden die meisten von uns wieder jeden Tag in der Schule sein und es kann wieder in den
Gemeinschaften der Klassen gelernt und gelebt werden.
Selbstverständlich ist die gegenwärtige Situation weit davon entfernt, eine „verantwortungsvolle Normalität“ zu sein und wir haben als Schule mit dem Ziel der Vermeidung stark ansteigender
Fallzahlen strenge Maßgaben auferlegt bekommen, die ohne Einschränkung von uns umzusetzen sind. Diese
Vorschriften gelten zunächst bis zum Ende des Monats, also für 19 Tage. Danach kann es anders sein oder auch so bleiben.
Die ausführliche Schulmail des Ministeriums wird Ihnen auch zugestellt.
Zusammenfassend teilen wir hier zunächst das wichtigste mit:
Allgemeines
1. Sowohl Klassen als auch Kurse und feste klassenübergreifende Lerngruppen dürfen gemeinsam zusammen lernen.
2. Der Unterricht beginnt am Mittwoch, den 12.8.2020 für die Klassenstufen 2-5 und für die Klasse 13 um 7:45, für die Klassen 6-12 um 8:15 im jeweiligen Klassenraum. Das Unterrichtende wird in
Kürze bekannt gegeben. Die Einschulung der neuen 1. Klasse beginnt um 10 Uhr in der Aula.
3. Die Hygiene-Maßnahmen sind weiterhin einzuhalten, die Abstandsregeln gelten für alle Menschen weiterhin und werden nur in den tatsächlichen Unterrichtssituationen unter den Schüler*innen und
ggf. den Lehrkräften innerhalb einer Lerngruppe ausgesetzt.
4. Der Mensa-Betrieb ist wieder möglich.
5. Die OGS-Betreuung findet entsprechend der Vorgaben für angemeldete Kinder statt. Es wird hierzu noch gesonderte Informationen geben.
Mund-Nasen-Schutz
1. Ein Mund-Nasen-Schutz ist fast immer und überall von Schülern, Eltern und Lehrern zu tragen, und zwar auf dem gesamten Schulgelände - tatsächlich für alle Schüler ab Klasse 1 auch in den
Pausen auf dem Schulhof.
2. Die Schüler*innen der 1. bis 4. Klasse dürfen die Masken absetzen, wenn sie im Klassenraum ihren festen Sitzplatz eingenommen haben.
3. Alle Schüler*innen ab Klasse 5 müssen auch im Unterricht die Masken tragen.
4. Lehrkräfte dürfen die Masken im Unterricht absetzen, wenn sie den Mindestabstand gewährleisten können.
5. Der Mund-Nasen-Schutz ist von den Schüler*innen selbst mitzubringen.
Weitere Schutz-Maßnahmen
1. In den Räumen wird für möglichst viel Lüftung gesorgt werden, bei jedem Wetter. Wenn es kühler wird, müssen die Schüler*innen entsprechend warm angezogen sein.
2. Türen werden nach Möglichkeit offen stehen.
3. Unterrichtseinheiten und -phasen werden nach Möglichkeit teilweise auch nach draußen verlegt werden.
4. In Gängen und Treppenhäusern darf man sich nicht aufhalten.
5. Das Schulgelände ist in der nächsten Zeit leider kein Treffpunkt oder Aufenthaltsort für Mitglieder der Schulgemeinschaft. Eltern, Angehörige und Erziehungsberechtigte betreten das Grundstück
nur, wenn
es zwingend notwendig ist oder bei bestimmten Veranstaltungen. Auch Schüler*innen müssen direkt nach Unterrichtsschluss die Schule verlassen und sollten morgens auch nicht früher als nötig in der
Schule ankommen.
6. Auch wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte: Kranke oder kränkelnde Kinder (und auch Erwachsene) bleiben zu Hause. Bei verdächtigen Symptomen muss ein Arzt/eine Ärztin kontaktiert
und die Schule benachrichtigt werden.
7. Zeigt ein Schüler/ eine Schülerin in der Schule Symptome, wird er/sie nach Hause geschickt, bzw. von der Lerngruppe getrennt bis er/sie abgeholt wird. Das Gesundheitsamt muss informiert werden
und dieses entscheidet über das weitere Vorgehen.
8. Ein Kind, das Schnupfen hat, soll für mindestens 24 Stunden zu Hause unter Beobachtung behalten werden und darf wieder zur Schule gehen, wenn es innerhalb dieser Zeit keine weiteren Symptome
entwickelt.
Distanzunterricht
Es wird in einigen Fällen (Lehrer*innen und Schüler*innen) weiterhin Unterricht auf Distanz geben. In der Schulmail sind die Regelungen dazu im einzelnen beschrieben. Maßnahmen zum Ausbau der
Möglichkeiten für digitalen Unterricht auf Distanz sind über die Ferien getroffen worden. Unter anderem steht inzwischen die Plattform des Landes Logineo auch für
Ersatzschulen zur Verfügung und die erforderlichen technischen Voraussetzungen liegen ebenfalls vor. Außerdem werden Mittel der Landesregierung für die verbesserte technische Ausstattung der
Schule, u.a. Leihgeräte für Lehrer und Schüler abgerufen und zur Anwendung kommen. Details zu diesem Themenbereich erhalten Sie in einer der kommenden Nachrichten.
Präsenzunterricht
Es werden fast alle Lehrer*innen
wieder im Präsenzunterricht vor Ort sein, sodass ein möglichst durchgehender Stundenplan eingehalten werden kann. Es gibt darunter einige Lehrkräfte, die trotz Risikogruppen-Zugehörigkeit
vollständig oder zumindest zeitweise den Unterricht in der Klasse leisten werden. Es ist uns auch deswegen ein wichtiges Anliegen, dass alle Menschen - Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und
Kollegen, Eltern und Angehörige - sich ausnahmslos an die Abstandsregeln halten. Sollte insbesondere diesen Lehrkräften (aber natürlich auch anderen, nicht besonders gefährdeten
Lehrpersonen
oder Angestellten) nicht rücksichtsvoll und entsprechend der Regelungen begegnet werden, hätte dies direkte negative Auswirkungen auf den durchgehenden Fortbestand des Präsenzunterrichts. Einfach
ausgedrückt: Wenn eine Lehrkraft der Risikogruppe sich im Unterricht oder auf dem Schulgelände nicht einigermaßen sicher fühlen sollte, wird sie unter Umständen wieder vollständig zum
Distanzunterricht
übergehen müssen. Dies würde außerdem Lücken im regulären Stundenplan oder zusätzlichen Vertretungsunterricht nach sich ziehen und somit zusätzliche Personalressourcen kosten bei
gleichzeitigem Qualitätsverlust.
Weitere Themen
Diese Mitteilung enthält einige heute
wichtige Aspekte. Uns ist klar, dass es noch viele weitere drängende Fragen und Anliegen gibt, die die nächsten Wochen betreffen. Es wird nach und nach weitere Informationen und Klärungen geben,
entweder innerhalb der Klassengemeinschaften oder bezüglich der
gesamten Schule, je nach Themenbereich. Wir bitten daher gegebenenfalls noch um etwas Geduld.
Für heute schließen wir mit den Wünschen, dass alle mit möglichst frohem Mut dieses Schuljahr angehen, dass jeder jeden Menschen und die gesamte Schulgemeinschaft nach besten Kräften unterstützt
und dass wir es so gemeinsam durch diese Zeit schaffen!
Herzliche Grüße,
Diemute Janke und Jenny Olmos