Ernährung und Gesundheitsbildung

Ziele und Herausforderungen im Schulkontext

Ernährung sollte in der gegenwärtigen schwierigen globalen Situation ein wichtiges Thema im Bildungskontext sein. Die Sensibilisierung und das Erlernen der Bedeutung der Ernährung für die eigene Gesundheit und die der Umwelt ist ein Ziel, das in jedem schulischen Kontext gelebt werden sollte. Der Ernährungsunterricht kann jedoch ein sehr kontroverses Thema sein, da es zu gegensätzlichen und vielfältigen Diskussionen und Meinungen führt. Zugleich ist es ein Thema, das nur selten als aktiver Bestandteil in den Lehrplan integriert wird. Dabei gibt es bereits viele Elemente in den Lehrplänen, die als Ansatzpunkte für die Behandlung von Fragen der Ernährung, Nachhaltigkeit, Ökologie und Gesundheit dienen können. Wir müssen nur diese losen Enden erkennen und diese Themen öffnen, um tiefere und komplexere Ebenen zu erreichen und der Realität der heutigen Kinder und Jugendlichen näher zu kommen.

 

Gesundheitssäulen 8. Klasse
Gesundheitssäulen 8. Klasse

 

Einer der wertvollsten Aspekte der Anthroposophie, insbesondere der Waldorfpädagogik, ist, dass sie die Autonomie des Menschen auf allen Ebenen fördern will: im Denken, Fühlen und Handeln. Rudolf Steiner hat die Grundlagen für eine Pädagogik gelegt, die auch heute noch aktuell ist. Als Lehrer wissen wir, dass die Form der Erziehung an die Vielfalt der Kulturen, an den jeweiligen Kontext und an die Zeit, in der wir leben, angepasst werden muss, was auch eine Prämisse der Waldorfpädagogik ist.

 

Was würde R. Steiner sagen, wenn er die Welt, in der wir heute leben, 100 Jahre später sehen könnte?

 

Warum ist es wichtig, sich in der Schule von den ersten Lebensjahren an mit Ernährungs- und Gesundheitsfragen zu beschäftigen, besonders in der Welt, in der wir leben?

 

Vor hundert Jahren war die weltweite Situation in Bezug auf Nahrungsmittelproduktion und -konsum eine ganz andere. Außerdem basierte das Bildungssystem schon immer auf Strukturen, die darauf vorbereitet waren, sich an die globalen Bedürfnisse anzupassen, die auf Wettbewerb, Effizienz und Spezialisierung mit immer höheren Anforderungen basieren. Man kann auch sagen, dass die Ernährungswissenschaft schon immer vielschichtig war und dass ihr Einfluss auf die Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist, auch wenn Ernährung und Medizin heute immer noch getrennt voneinander betrachtet werden. In diesem aktuellen Kontext scheint es keine Zeit zu geben, das Selbstmanagement der Gesundheit als gemeinsames Gut und nicht nur aus Profitgründen zu fördern. Wir können also nachdenken: Gibt es in der Schule Erfahrungen, die uns über Ernährung und Gesundheit aufklären? Gibt es Räume, in denen wir unsere Gewohnheiten hinterfragen und unsere Sorgen diskutieren können? Gibt es pädagogische Instrumente, die darauf abzielen, Autonomie auf der Grundlage von Ernährungssouveränität und Selbstmanagement der Gesundheit zu schaffen?

 

 

Sprossenschule
Sprossenschule

Individuelle und planetare Gesundheit

Wenn wir uns mit Ernährungs- und Gesundheitsfragen befassen, löst sich die Grenze zwischen formellem und informellem Lernen auf. Wir können in der Schule ganz konkret einen Raum schaffen, der es uns ermöglicht, über unser Leben und unsere Gewohnheiten außerhalb der Schule nachzudenken, und zwar nicht nur für den gegenwärtigen Moment, sondern für lebenslanges Lernen. Wie können wir in diesem Sinne dieses Thema fächerübergreifend in den Schulalltag integrieren, und zwar durch praktische Maßnahmen, die über die Grenzen des Bildungsumfelds hinausgehen und unsere täglichen Gewohnheiten erreichen?

 

Es wird immer deutlicher, dass die Entscheidungen, die wir treffen, nicht nur Auswirkungen auf unsere eigene Gesundheit haben, sondern auch auf gesellschaftlicher und globaler Ebene. Heute können wir klarer über den Zusammenhang zwischen unserer Gesundheit und der Gesundheit des Planeten (Planetary Health Diet) und umgekehrt nachdenken. Die Situation, in der wir als Menschheit leben, stellt uns vor eine Herausforderung. Was können wir dagegen tun? Wie können wir auf konkrete und lokale Weise tätig werden?

 

 

Qumara Nutrition and Regeneration

Mit der Beantwortung dieser Fragen beginnt unsere gemeinsame Geschichte im Jahr 2005 in Argentinien. Als wir uns das erste Mal trafen, wussten wir, dass dieses Vorhaben unser Lebensziel werden würde. Wir kamen aus den Bereichen Ernährung und Biologie. Dies war der Beginn einer Reise, die uns sieben Jahre lang in ein Forschungsprojekt im Rahmen einer Doktorarbeit in ländlichen und halbländlichen Gemeinden mit den Nachkommen des Mapuche-Volkes in der argentinischen Steppe Patagoniens führen sollte. Dies würde unser ethnobotanisches Wissen noch mehr stärken und unsere Arbeit in Bezug auf Biologie, Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt festigen. Gleichzeitig gründeten wir Qumara Nutrition and Regeneration, ein Gesundheitszentrum in der Stadt La Plata (Buenos Aires, Argentinien), um Wissen, Erfahrungen und sinnvolle Instrumente für das Selbstmanagement der Gesundheit zu fördern. Wir haben drei Hauptpfeiler geschaffen: das Studium der Humanbiologie, das Verständnis der Ernährung als erste und grundlegende Basis der Gesundheit und die Gewohnheiten der Körperreinigung als notwendiger und vergessener Prozess des Gleichgewichts und der Wiederherstellung der organischen Lebenskräfte.

 

Qumara bedeutet Gesundheitsbewusstsein in Aymara, einer Sprache der amerikanischen Ureinwohner. Mit Hilfe des Biologischen Ernährungsprogramms von Qumara entwickeln wir unsere erzieherische und pädagogische Mission durch Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Als Gymnasial- und Waldorflehrer haben wir auch mehrere pädagogische Fortbildungen und Kurse in verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten. Das Ziel unseres ernährungsbiologischen Programms ist die Förderung des Selbstmanagements der Gesundheit durch wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungslernen (learning by doing und praktische Aktivitäten) und Verkörperte Kognition.

 

 

Keimendes Leben

Unter dem Dach dieser ganzheitlichen und integrativen Perspektive haben wir 2016 das Buch „Keimendes Leben" (Germinando Vida) mit sinnvollen und erlebnisorientierten Aktivitäten entwickelt, die Kindern den Prozess der Samenkeimung nahebringen. Der Vorschlag dieses biologischen Lebensansatzes, der eine integrative Perspektive und Sichtweise beinhaltet, besteht darin, den Samen mit neuen Augen zu erforschen, durch aufmerksame Beobachtung, Vorstellungskraft und Kreativität, indem der lebendige Prozess der Pflanzenentwicklung in den Schuhen eines Wissenschaftlers, eines Kochs und eines Künstlers studiert wird.

 

Nachdem wir dieses ernährungsbiologische Programm 15 Jahre lang in Argentinien durchgeführt haben, sind wir nun in Deutschland tätig. Vom ersten Moment an, als wir in diesem Land ankamen, hat das globale Netzwerk von Sevengardens im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen dazu beigetragen, unsere Arbeit zu festigen, und so wurden wir zu Botschaftern dieses künstlerischen und kulturellen Bildungsprojekts. So haben wir in Deutschland das „Pocket Garden Program" ins Leben gerufen, um pädagogische Ansätze zu fördern, die sich mit dem Keimungsprozess durch künstlerische Praktiken befassen und so eine affektive Verbindung mit den lebendigen Formen der Natur und der biologischen Vielfalt fördern, indem sie Kreativität und Vorstellungskraft einsetzen und uns in eine noch stärker verkörperte und aktivere Perspektive einbeziehen. Im Jahr 2021 knüpften wir über das Südafrika-Forum Verbindungen zu Südafrika und erreichten mit dem Pocket Garden-Programm einkommensschwache Slumschulen in Kapstadt und Mpumalanga. Von Anfang an war es unser Ziel, Werkzeuge und Methoden zu verbreiten, die erschwinglich und für alle zugänglich sind, um die Ernährung und Gesundheit der Kinder in den Townships zu verbessern und gleichzeitig das Selbstmanagement der Gesundheit zu fördern.

 

Seit August 2022 führen wir dank der Unterstützung der Software-Stiftung das Programm für Ernährung und Gesundheit in unserer Schule, der Freien Waldorfschule Bonn, durch. Dieses Bildungsprogramm unterstützt die Ernährungs- und Gesundheitssouveränität von Kindern und Jugendlichen durch die Förderung von vier Grundprinzipien: 1. Hochwertige Bildung, 2. Zugang zu hochwertigen und vielfältigen Lebensmitteln, 3. Umweltbewusstsein und 4. Stärkung des lokalen Wissens. Es beinhaltet eine transdisziplinäre Perspektive, die Wissenschaft, Ernährung und Kunst durch naturbasierte und verkörperte Aktivitäten im Rahmen der One Health und Planetary Health Ansätze und der Bildung für nachhaltige Entwicklung integriert. Der Schwerpunkt liegt auf der verkörperten Kognition als Grundlage für die kognitive Entwicklung, auf Erfahrungslernen, sensorischen und spielerischen Aktivitäten. Dieses Programm konzentriert sich auch auf emotionale und soziale Fähigkeiten, kritisches Denken und wissenschaftliche Fähigkeiten durch die Förderung von Autonomie und lebenslangem Lernen.

 

 

Projekt pocket garden
Projekt pocket garden

Pädagogischer Ansatz

Der pädagogische Ansatz ist der Hauptansatzpunkt dieses Programms, das die gesamte Schulgemeinschaft erreichen soll. Wir wissen, dass die Konsolidierung von Ernährungs- und Gesundheitsgewohnheiten Zeit, Wiederholung und Geduld erfordert, da es sich um progressive und rhythmische Lernprozesse handelt, die mit der Vertiefung unserer Praxis und unseres Wissens Wurzeln schlagen. Das Ernährungs- und Gesundheitsprogramm befasst sich mit der Ernährung über die Biologie und bringt natürliche Prozesse zusammen, die im besten Fall Teil unserer täglichen Ernährung sein können, wie z. B. die Keimung und Fermentierung. Das Verständnis der Kinder für die Natur könnte auf einer intimen Erfahrung mit lebendigen Prozessen beruhen. Darüber hinaus könnten diese natürlichen Prozesse den Kindern helfen, die menschliche Natur und Gesundheit als einen Prozess und nicht als einen statischen Zustand zu verstehen. In diesem Sinne ist es wichtig, den lebenden Organismus als Teil des größeren Netzes des Lebens zu verstehen, seine Verflechtung mit der Welt, die ihn erhält, aufzuzeigen und die Erde als ein sich selbst regulierendes System zu begreifen. Indem wir uns des Ausmaßes und der Auswirkungen unserer täglichen Entscheidungen bewusst werden, wird die Ernährung zu einem mächtigen Werkzeug für unsere Gesundheit, das die Existenz einer unschätzbaren Apotheke in der Natur anerkennt, was unser Verantwortungsgefühl gegenüber der uns umgebenden natürlichen Welt stärkt.

 

Die Implementierung der Ernährungs- und Gesundheitsepoche in den Hauptunterricht, in Zusammenarbeit mit den Lehrern im Klassenzimmer, ermöglicht es uns, die Gestaltung des didaktischen Materials altersgerecht zu verbessern und innovative Vorschläge zu sammeln. Dies gibt uns auch die Möglichkeit, die Eltern zu erreichen. Im Rahmen des Forschungsprozesses führen wir vor und nach jeder Epoche einen Anfangs- und einen Abschlussfragebogen durch, um Aspekte im Zusammenhang mit Ernährung und Gesundheit in der Familie, Essgewohnheiten, Interessen und Vorschläge zur Verbesserung dieser Aspekte in der Schule zu sammeln. Es ist auch erfreulich und interessant, ihre persönlichen Kommentare über die Auswirkungen der Aktivitäten auf ihre Kinder zu erhalten, die sie zu Hause erleben konnten.

 

Während der Durchführung der Aktivitäten werden uns oft Fragen gestellt wie: Welche Ernährungsansätze werden unterrichtet: Vegetarismus, Veganismus, traditionelle Ernährung...? Die Frage ist vielleicht, wie man vermeiden kann, in Dogmatismus, Fanatismus oder Doktrinen zu verfallen, die sich darüber hinwegsetzen, was gesund ist und was nicht, was man essen sollte und was nicht. Unser Weg durch dieses Bildungsprogramm besteht darin, Meinung in Wissen und Gewissheit in Zweifel zu verwandeln. Was wollen wir damit sagen? Unser Vorschlag besteht nicht darin, Wissen zu vermitteln, das "die Wahrheit" ist, sondern Wissen, das aus Erfahrung und Hinterfragung entsteht. Jeder von uns mag Vorlieben, Entscheidungen oder Neigungen haben, in diesem Fall in Bezug auf die Ernährung. Als Pädagogen glauben wir jedoch, dass es notwendig ist, den Schülern eine Reihe von Möglichkeiten aufzuzeigen, die die komplexe Realität des Themas in der Welt, in der wir heute leben, sichtbar machen können. Es geht nicht darum, zu überreden, sondern Lernräume zu schaffen, in denen wir Wissen durch Erfahrung zum Leben erwecken. Wissen, das uns letztlich in die Lage versetzt, bewusste Entscheidungen auf der Grundlage unserer Freiheit zu treffen.

 

In diesem rhythmischen Prozess der Durchführung von Aktivitäten innerhalb der Schule hatten wir die Möglichkeit, unser Programm auch außerhalb der Schule zu verbreiten. Zum Beispiel haben wir unsere Erfahrungen zur Gartenbaulehrertagung mitgenommen, auch zum Tessin-Zentrum in Stuttgart, um pädagogische und gesundheitliche Fragen zu vertiefen. Wir haben das Programm auch Lehrern vorgestellt, die an der Verbesserung des Lehrplans von Waldorfschulen beteiligt sind. Wir beteiligten uns an der Veranstaltung im Rahmen der Bonner SDG-Tage 2022, „17 Tage für die 17 Ziele", indem wir Sprossenschule-Kurse durchführten: Ernährung und Gesundheit im Kontext des Klimawandels.

 

Darüber hinaus nehmen wir weiterhin an Treffen und Konferenzen teil, um die Umsetzung des Programms in Südafrika zu unterstützen und um Verbindungen zwischen den Kindern und Schulen in den beteiligten Ländern herzustellen.

 

 

Projektziele

  1. Förderung gesunder Essgewohnheiten und Verhaltensweisen in der Kindheit durch den Verzehr von Obst, Gemüse und Samen, unverarbeiteten oder wenig verarbeiteten Lebensmitteln, saisonalen und nahegelegenen Lebensmitteln („Essen von km Null").

  2. Entwicklung eines Ernährungs- und Gesundheitslehrplans, der aktiv in den bestehenden Lehrplan integriert ist und die positive Gesundheit einbezieht (Salutogenese). Das bedeutet, nicht immer eine weitere Epoche hinzuzufügen, sondern die bestehenden Themen im Lehrplan zu überprüfen und zu evaluieren, in welchem Unterricht relevante Aspekte der Ernährung und Gesundheit hinzugefügt und betont werden können. Die Verbindung mit der Natur und das Umweltbewusstsein, das dieses Programm fördert, stärkt das Verantwortungsbewusstsein und die Sensibilität für Lebensprozesse.

  3. Fächerübergreifender Zugang zu den Themen. In diesem Lehrplan wird die Ernährung als Querschnittsthema behandelt, mit einem phänomenologischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Ansatz (Goetheanische Wissenschaft). Dies erfordert den Dialog und die Zusammenarbeit mit den Lehrern aller Klassenstufen, dem Gartenbaulehrer, dem Schulkoch und den Eltern in der Schulgemeinschaft, wodurch der soziale Aspekt betont wird.

  4. Die grüne Küche als neuer lebendiger Lernort. Die mit den Schülern durchgeführten Aktionen haben ein konkretes Endprodukt, das sich in diesem neuen Lernraum innerhalb der Schule widerspiegelt.

  5. Konkrete Forschungsprioritäten im Bereich der Ernährung und Gesundheit. Diese Aktion ist wichtig, um die Auswirkungen der Umsetzung des Programms und die Notwendigkeit, diese Themen aktiv in den Lehrplan zu integrieren, hervorzuheben. Wir entwickeln spezifische Forschungslinien mit Prof. Dr. David Martin und Dr. Silke Schwarz (Universität Witten-Herdecke). Auch mit dem ZEF (Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn) wird eine Forschungskooperation aufgebaut.

  6. Motivation der Schulgemeinschaft, „Gesundheit für alle" ("OneHealth") als gemeinsames Ziel durch sinnvolle Aktionen zu verfolgen, die über die Grenzen unserer Schule hinausgehen und andere waldorfpädagogische und nicht-waldorfpädagogische Kontexte erreichen.

 

 

Didaktisches Material für alle Stufen

Zu den bisher produzierten Unterrichtsmaterialien gehört das Sprossenschule-Tagebuch für die Grundschule (1. bis 3. Klasse). Der Ausgangspunkt ist das Saatgut, das einen kleinen Garten schafft, den wir im Laufe der Zeit unter allen pädagogischen Bedingungen erforschen und beobachten können. Da es sich um Kinder handelt, die gerade die ersten Schritte zum Lesen und Schreiben lernen, bietet dieses Material genügend Raum, um diese Fähigkeiten durch ihre Vorstellungskraft zu entwickeln. Während dieser Epoche entwickeln wir mit den Kindern eine Vielzahl von Aktivitäten, die den Tagesrhythmus begleiten: der Morgenspruch, das Saatgutlied, Fingerspiele, die Geschichte von den abenteuerlichen Samen, Experimente, Aktivitäten zur Förderung der Sinneswahrnehmung von Lebensmitteln, gemeinsames Kochen und Essen, Picknicks im Freien, Erkundung der Natur, Gartenarbeit, Zeichnen und Malen mit natürlichen, aus Pflanzen gewonnenen Pigmenten und vieles mehr.

 

Ein zweites Buch ist das Sprossenschule Arbeitsbuch, das sich an ältere Kinder der oberen Primarstufe richtet, aber auch als inspirierendes Lehrermaterial geeignet ist. Dieses Buch enthält Geschichten, Lieder, Fingerspiele und verschiedene Aktivitäten zur Erforschung der biologischen und natürlichen Prozesse, die mit unserer Ernährung und Gesundheit zusammenhängen. Außerdem entwickeln wir ergänzendes audiovisuelles Begleitmaterial, das diese und andere Erfahrungen in drei verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch und Spanisch) aufzeichnet.

 

Gleichzeitig haben wir im Rahmen unserer Arbeit mit den verschiedenen Klassenstufen Arbeitsblätter entwickelt, die als Leitfaden für die Arbeit der Lehrer dienen sollen. Ebenso heben wir Inhalte hervor, die bereits in den Biologie- und Chemie-Lehrplänen der Oberstufe enthalten sind und sich leicht mit Ernährungs- und Gesundheitsthemen verknüpfen lassen.

 

 

Aktuelle Herausforderungen

Eine der größten Herausforderungen ist die Zusammenarbeit zwischen den Lehrern, um einen wirklich transdisziplinären Ansatz zu entwickeln. Dies bedeutet, dass neue Interaktionenformen geschaffen werden müssen. Und als Lehrer müssen wir flexibler und offener für neue Möglichkeiten sein.

 

In unserer Schule entwickeln wir einen Lehrplan zu diesen Themen durch Erfahrungslernen, um sie auf interdisziplinäre und kooperative Weise in das Schulleben zu integrieren. Dies beinhaltet unzählige Situationen des Dialogs und der Arbeit mit den Lehrern aller Klassenstufen, mit dem Gartenbaulehrer, mit dem Schulkoch und mit den Eltern als Teil der Schulgemeinschaft, so dass die Auswirkungen der Umsetzung dieses Programms über die Grenzen der Schule hinausgehen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die größten Herausforderungen darin bestehen, diese Ernährungs- und Gesundheitsthemen in den bereits durchdachten Waldorflehrplan zu integrieren, einen fächerübergreifenden Ansatz zu verfolgen, die Lehrer innerhalb der Schule zu vernetzen und die Zusammenarbeit weiter zu fördern, wobei auch die Eltern in die Prozesse einbezogen werden. Die Verbreitung außerhalb der Schule, um diese Themen hervorzuheben und sie als aktiven Teil des Lehrplans in andere Waldorf- und Nicht-Waldorf-Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen zu integrieren.

 

Wie man sieht, handelt es sich um eine eingehende Untersuchung des bestehenden Lehrplans, um die Integration von Themen zu ermöglichen, die so wertvoll sind und so sehr auf unsere aktuellen Herausforderungen in der Welt ausgerichtet sind. Für uns wäre es wichtig, von anderen Initiativen zu erfahren, die mit unserer Vision übereinstimmen, synergetische Aktionen zu vervielfachen, die dazu beitragen, unsere Lehr- und Lernprozesse in Bildungs- und Gesundheitskontexten zu überprüfen und zu verbessern.

 

In diesen Zeiten fühlen wir uns aufgerufen, Kindern und Jugendlichen sinnvolle Bedingungen zu bieten, um ihren eigenen Lern- und Entdeckungsprozess, die Entwicklung kritischen Denkens und die Stärkung ihrer Handlungskompetenz zu fördern. Wir haben das Gefühl, dass wir Samen säen, und unabhängig davon, ob sie keimen werden oder nicht, nehmen wir das Leben mit Vertrauen an. Wir vertrauen darauf, dass das Leben in der Lage ist, uns als Individuen, als Gemeinschaften und die Menschheit als Ganzes tiefgreifend zu verändern. Jede Entscheidung, die wir täglich treffen, hat Auswirkungen auf alle Ebenen unserer Existenz. Das ist eine große Verantwortung, nicht wahr? Gleichzeitig ist sie aber auch ein bedeutendes Mittel zur Freiheit und Autonomie. Und in diesem Prozess ist es sehr wichtig, das Leben nicht aus den Augen zu verlieren, wie eng die Lebensprozesse mit der Möglichkeit verbunden sind, eine gesunde Beziehung zu Lebensmitteln auf diesem lebendigen Planeten aufzubauen.

 

 

Wir müssen diese Themen in die Bildung einbringen und in die Tat umsetzen, nicht als etwas Sporadisches im Schulleben, sondern als eine neue, verkörperte Lebensweise.

 

Dr. Cecilia Eyssartier und Luis Monterubianesi

 

E-Mail: onehealth@fws-bonn.de / Cecilia.Eyssartier@uni-wh.de / Monterubianesi@fws-bonn.de

Instagram: qumaranet

Website: https://www.fwsbonn.de/projekte/ernährung-und-gesundheit/

 

Artikel

Das Tessin Zentrum hat auf seiner Website den Artikel über das Ernährungs- und Gesundheitsprogramm an unserer Schule veröffentlicht. Hier ist der Link zu dem Artikel: https://www.tessin-zentrum.de/projekte/sprossenschule