Anmeldungen für die erste Klasse des Schuljahres 2024/2025 sollten möglichst bis zum Beginn des Schuljahres 2023/2024 bei uns eingehen, denn die Veranstaltungen zum Aufnahmeverfahren beginnen schon kurz darauf.
Wenn Sie sich kurzfristig für unsere Schule entscheiden, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Auf unseren Schulveranstaltungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich zwanglos ein Bild zu machen und persönlich zu informieren.
Lehramt Kunst studieren – und dann? Absolvent:innen der Alanus Hochschule im Porträt
Gerade online gegangen ist der neue Alumni-Clip des Fachbereichs Lehramt Kunst der Alanus Hochschule, bei dem auch Kolleg:innen mitgewirkt haben:
Sprossen-Station
Peer-to-Peer-Lernen während der Lektionen über Ackerbau und lebendige Erde, durch unsere langfristigen Ernährungs- und Gesundheitsprogramme.
Wir aus der 11. Klasse haben es uns zum Auftrag gemacht, eine nagelneue und funktionstüchtige PV-Anlage auf das Turnhallendach zu bringen, dessen gewonnenen Strom wir ins Stromnetz unserer Schule einschleusen und somit unabhängiger von äußeren Anbietern werden.
In Absprache mit dem Schulamt der Stadt Bonn, der Schulleitung und der Schüler:innenvertretung startet Mitte Mai eine offene Beratung. Dies wird bis auf Weiteres eine offene Sprechstunde sein, zu der sich Schüler:innen mit uns verabreden oder einfach vorbei kommen können. Stattfinden wird die Sprechstunde ab 15. Mai jeden Montag von 11:35 Uhr bis 12:35 Uhr im Englisch-Eckraum.
Ernährung und Gesundheitsbildung -
Ziele und Herausforderungen im Schulkontext
Hier gehts zum Artikel:
Wir wollen in diesem ersten Schritt unsere persönlichen Kontakte nutzen um unsere Initiativen zu unterstützen.
Unsere Schule macht sich auf den Weg klimaneutral zu werden und achtsamer mit der Natur umzugehen.
Dafür brauchen wir viel Begeisterungsfähigkeit, Wille und Durchhaltevermögen. Wir wünschen allen, die mitmachen, viel Freude am gemeinsamen Arbeiten, gute Ideen und tatkräftige Mithilfe der ganzen Schulgemeinschaft.
Das internationale Ernährungsprojekt „One Health approach based on nutrition and education facing Climate Change“ ist gestartet. Mit Workshops, einer Sprossenschule für die jüngeren Klassen und der Entwicklung neuer Lehrplaninhalte für die größeren.
Das Projekt läuft auch in Argentinien und Südafrika. Andere Schulen sind eingeladen mitzumachen.
Während der Praktikumswoche haben wir einen Einblick in die Schulmensa bekommen.
Wir haben jeden Tag für die Salatbar Paprika, Salat, Käse, Mais, Möhren, Tomaten und rote Beete vorbereitet. Wir haben erfahren, dass die Schulmensa größtenteils Lebensmittel aus dem biologischen Anbau verwendet.
Insgesamt 27 Mädchen und Jungen von neun Bonner Schulen wurden von der Bonner Oberbürgermeisterin für ihren besonderen Einsatz ausgezeichnet.
Merle Bous ist eine der Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe, die sich zum Bereich Suchtprävention und Drogenkonsum fortbilden und ihr Wissen an Mitschüler*innen weitergeben.