· 

Bericht aus der Findungsgruppe "Schulkonferenz"

Am Donnerstag, den 3.4., traf sich zum letzten regulären Termin die in der Mitgliederversammlung vom 12.6.24 angekündigte Gruppe zur Entwicklung einer Schulkonferenz. Neben den drei hauptamtlichen Vorständen besteht die Gruppe aus den diesjährigen SV-Sprecher:innen, den EVV-Sprecher:innen und den gewählten Vertreterinnen der Lehrkräfte.

 

Gemeinsam haben wir in den vergangenen Monaten mit Blick auf die Intentionen dieses neu zu schaffenden Gremiums Ideen gesammelt, diskutiert, an möglichen Themen erprobt und schließlich einen Vorschlag für die Rahmenbedingungen einer Schulkonferenz erarbeitet. Diesen Vorschlag möchten wir hier kurz skizzieren und schließlich als Teil der neuen Gremienordnung des Schulvereins verankern.

 

Zur Erinnerung ein Auszug aus der Vorstellung des Themas der MV vom 12.6.2024:

 

Zu den zu entwickelnden Rahmenbedingungen gehören:

  • Vorschlag zur Besetzung des Gremiums und die Frage nach der Legitimierung seiner Mitglieder
  • Vorschlag zu Turnus und Gestaltung der Sitzungen, dazu gehört auch, wer welches Stimmrecht im Gremium hätte
  • Vorschlag zu möglichen Aufgaben des Gremiums/Themen, die dieses Gremium bearbeitet
  • Frage nach der Kommunikation in die anderen Gremien des Schulorganismus und die Schulgemeinschaft

Diese Rahmenbedingungen haben wir seit Schuljahresbeginn diskutiert und in folgender Form für die Gremienordnung der Schule formuliert:
 

Gremienordnung: Auszug zur Schulkonferenz

 

Mitglieder: Der Schulkonferenz gehören die gewählten Sprecher:innen der Schülervertretung, der Elternvertretung, gewählte Vertretungen des Lehrerkollegiums sowie die geschäftsführenden Vorstände der Schule an. Werden Vertreter:innen dieser Gremien neu gewählt oder neu berufen, so lösen sie automatisch Ihre Vorgänger:innen in der Schulkonferenz ab.

 

Aufgabe: Die Schulkonferenz trifft sich vierteljährlich auf Einladung der Vorstände und arbeitet asynchron zwischen den Sitzungen. Sie versteht sich als Wahrnehmungs- und Koordinationsorgan der Schule und nimmt als solches Themen aus den einzelnen Schulorganen oder der Schulgemeinschaft auf. Als legitimierte Mitglieder des Gremiums bringen die gewählten Vertreter:innen die Perspektiven ihrer Interessensgruppen in die Erstberatung der Themen und die gemeinsame Entscheidung über das weitere Vorgehen ein. In Abstimmungsfällen hat jedes vertretene Gremium eine Stimme. Die Schulkonferenz leitet die zu bearbeitenden Themen an die jeweils zuständigen Personen, Gremien oder Arbeitskreise und begleitet sinnvolle Partizipationsprozesse im Sinne der gezielten Meinungssammlung (etwa Besprechung in den einzelnen Gremien, moderiertes Schulforum, Workshop, Mitgliederversammlung u.a.). Die Mitglieder der Schulkonferenz informieren zudem ihre entsendenden Gremien über ihre Arbeit in der Schulkonferenz und sorgen für eine transparente Kommunikation in Richtung der Schulgemeinschaft.

 

Die Schulkonferenz gibt nach Durchführung der Partizipationsformate und abschließender Beratung entsprechende Entscheidungsvorschläge an den Vorstand, hat aber selbst keine Entscheidungsbefugnis.

 

Die Arbeit der Schulkonferenz soll im kommenden Schuljahr mit den dann gewählten Vertreter:innen starten. Bis dahin sind wir gern bei Fragen, Anregungen und Anliegen ansprechbar.

 

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement, ihre Impulse und die gute Zusammenarbeit

 

Svenja Ludwig für die Findungsgruppe

Kommentar schreiben

Kommentare: 0