Am Freitag, den 29. Oktober, fand in der letzten Fachstunde der 1. Klimarat der Freien Waldorfschule Bonn Tannenbusch im Aulafoyer statt.
Es nahmen allerdings diesmal erst die Schüler*innen und 4 Lehrkräfte teil. Ab Januar 2023 werden auch die Eltern dazu eingeladen werden. Diesmal haben wir uns angeschaut, was NELA in der
Zwischenzeit gearbeitet hat. Wir haben uns nochmals alle Ideen, die wir im Kick-off-workshop erarbeitet haben, angeschaut.
NELA hat alles sortiert und in 5 Kategorien zusammengefasst:
1. Müll und Beschaffung
2. Schulhof
3. Ernährung
4. Mobilität
5. Energie
Wir haben gemeinsam mit Papier und Buntstiften eine ROAD TO KLIMANEUTRALE SCHULE gestaltet. Im oberen Flur des Aufgangs A könnt ihr diesen Weg zu einer klimaneutralen Schule anschauen.
Im Dezember gehen wir mit Hilfe von NELA einen weiteren Schritt. Wir werden in einem onlinecoaching erarbeiten, wie wir von den 50 Ideen, die wir generiert haben, einige aussuchen und mit
konkreten Schritten in die Praxis umsetzen können. Dazu werden wir dann auch die Hilfe der Eltern brauchen. Zum onlinecoaching sind alle Schüler*innen ab der 7. Klasse, alle Eltern und
Lehrer*innen eingeladen. NELA wird dazu noch einen konkreten Termin nennen. In einem darauf folgenden Klimarat werden die älteren Schüler*innen den jüngeren Schüler*innen erzählen, was sie beim
coaching gelernt haben und wie es dann weiter gehen soll.
Wir hatten Freude unsere Ideen malerisch umzusetzen.
Für die Klimabewegten der Schule
Cornelia Müller-Bothe
Liebe Schulgemeinschaft,
nun ist es soweit. Das Klimaprojekt geht an den Start. Entgegen unserer Erwartungen wird es nun eher ein Mittelstufenprojekt als ein Oberstufenprojekt, worauf NELA e.V. sich einstellen wird, wir uns aber auch bewusst sein müssen, dass die Schüler:innen bei ihren Projekten mehr Unterstützung brauchen werden.
Alle Eltern, die noch Lust und Kapazität haben, bitte beim Organisationsteam melden!
33 Schüler:innen haben sich für das Projekt angemeldet. Am Dienstag, dem 20. September, beginnen die Schüler:innen gemeinsam mit 2 Lehrer:innen und den Wissenschaftler:innen von NELA e.V. sich dem Thema anzunähern. Am Mittwoch kommen dann sechs Eltern, Miatarbeiter:innen und 4 weitere Lehrer:innen dazu, um nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Schule Ideen zu entwickeln, wie wir in 5-7 Aktionsgruppen konkrete Projekte entwickeln und umsetzen können, die die Klimabilanz der Schule verbessern können. Auch die OGS ist mit im Boot.
Alle Beteiligten werden einen Klimarat bilden, der sich zu regelmäßigen Treffen zusammenfinden wird.
Wir haben Zeit! Das Projekt geht bis Sommer 2024.
Allerdings wird jede Gruppe von einem Erwachsenen Unterstützung brauchen, damit die Projekte fruchtbar werden können und es nicht bei schönen Ideen bleibt.
Wir freuen uns sehr ein solches Projekt, an dem die ganze Schulgemeinschaft beteiligt ist, in Angriff nehmen zu können, da es im Kern der Waldorfpädagogik entspricht. Dazu folgende Passage aus der „Erziehungskunst“:
„Grundsätzlich wird in der Waldorfpädagogik der Mensch als Teil der Erde verstanden, was in der Formel Mikrokosmos - Makrokosmos zum Ausdruck kommt. Damit ist das Zusammengehören von Mensch (Mikrokosmos) und Erde (Makrokosmos) gemeint. Es schließt einen achtsamen Umgang mit der Natur mit ein. (…) Wenn man Dinge erkannt hat und verändern will, braucht man Begeisterungsfähigkeit, Wille und Durchhaltevermögen. Die Willensschulung ist elementarer Bestandteil der Waldorfpädagogik und findet ihren Ausdruck in vielfältigen Projekten, Praktika sowie praktischen und künstlerischen Fächern, bei denen es neben den zu lernenden Inhalten und Fertigkeiten immer auch um das Beginnen, Durchhalten und Fertigstellen geht.“ (Gunter Keller, Erziehungskunst 03/22).
Unsere Schule macht sich auf den Weg klimaneutral zu werden und achtsamer mit der Natur umzugehen. Dafür brauchen wir viel Begeisterungsfähigkeit, Wille und Durchhaltevermögen. Wir wünschen allen, die mitmachen, viel Freude am gemeinsamen Arbeiten, gute Ideen und tatkräftige Mithilfe der ganzen Schulgemeinschaft für diesen Aufbruch,
mit herzlichen Grüßen
Cornelia Müller-Bothe für das Organisationsteam